Wetter am Samstag, 01.11.2025: Zunehmend bewölkt, föhnig und abends verbreitet Regen

Über dem Nordatlantik liegt eine ausgedehnte Tiefdruckzone. Der Alpenraum gelangt an dessen Vorderseite allmählich in eine Südwestströmung. Am Samstagnachmittag erreicht eine Kaltfront von Westen her die Schweiz.

Sie zieht in der Folge am Sonntag weiter nach Osten und beeinflusst das Wetter in der ganzen Schweiz.

Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden

Im Mittelland zunächst gebietsweise Nebel mit Obergrenze bei 600 bis 700 Meter, sonst trotz ausgedehnten hohen Wolkenfeldern noch teilweise sonnig, in Nord- und Mittelbünden recht sonnig. Am Alpenhauptkamm aus Süden übergreifende Bewölkung. Im Laufe des Tages Bewölkungszunahme und am Abend und in der Nacht von Westen her verbreitet aufkommender Niederschlag. Schneefallgrenze um 2700 Meter, in der Nacht auf Sonntag gegen 2200 Meter sinkend.

Temperatur in den Niederungen am Morgen 6 bis 10 Grad. Am Nachmittag 14 bis 17, in den Föhntälern bis 20 Grad. In erhöhten Lagen am Nachmittag mässiger Südwestwind. In den Alpentälern mässiger Föhn. In den Bergen mässiger bis starker Süd- bis Südwestwind. Temperatur auf 2000 Metern um 8 Grad.

Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis

Am Morgen in den Voralpen und im Wallis noch grössere Aufhellungen. Im Jura und Mittelland zuerst gebietsweise Nebel, sonst rasche Bewölkungszunahme. Am Nachmittag in allen Regionen Bewölkungsverdichtung und aufkommende Niederschläge. Am Abend und in der Nacht im Jura und im Mittelland, später auch an den Voralpen zeitweise anhaltende und intensive Niederschläge. Im Zentralwallis im Allgemeinen trocken. Schneefallgrenze bei 2600 Metern.

In den Niederungen Temperaturen am Morgen um 8, am Nachmittag 14 bis 18 Grad. Im Mittelland Tendenz zu Südwestwind und in den Alpentälern Föhntendenz. In den Bergen mässiger, in Kammlagen starker Südwestwind. Temperatur auf 2000 Metern um 8 Grad. Berggipfel über 3000 Meter in der zweiten Tageshälfte zunehmend in den Wolken.

Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin

Auf der Alpensüdseite stark bewölkt, aber tagsüber wahrscheinlich trocken oder höchstens ein paar Tropfen. Gegen Abend erste schwache Regenfälle. Schneefallgrenze bei 2600 Metern. Im Engadin teilweise sonnig und meist trocken.

In den Niederungen Temperatur am Morgen um 11, am Nachmittag um 16, im Oberengadin 11 Grad. In den Bergen schwacher bis mässiger Südwestwind. Temperatur auf 2000 Metern um 5 Grad. Im Tessin und im Misox Berge oberhalb von 1600 Metern in den Wolken.

Tipps für Samstag: So bleiben Sie bei Föhn und Wetterwechsel fit

  • Kopfschmerzen vorbeugen: Föhnempfindliche Personen sollten ausreichend trinken und Stress vermeiden.
  • Outdoor-Aktivitäten: Den Tag bis zum Nachmittag für Spaziergänge oder Wanderungen nutzen, danach zieht Regen auf.
  • Bekleidung wählen: Zwiebellook wegen milder Temperaturen und auffrischendem Wind ideal.
  • Fenster sichern: In Föhntälern Fenster gut schliessen – plötzliche Windböen möglich.
  • Bergtouren meiden: Ab 2000 m zunehmend stürmisch, ab 3000 m Nebel – Gefahr durch schlechte Sicht.
  • Autofahrten planen: Abends mit nasser Fahrbahn rechnen, besonders in der West- und Nordschweiz.

Wetterimpressionen vom 31.10.2025


Uetendorf (Kanton Bern)

Oeschgen (Kanton Aargau)

Puschlav (Kanton Graubünden)

Hellbühl (Kanton Luzern)

Am Türlersee (Kanton Zürich)

Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“

Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.

Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“.

Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.


Jetzt mitmachen und Fotos teilen

Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.


 

Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“

MEHR LESEN