Wetter am Sonntag, 02.11.2025: Kaltfront bringt Regen, Schnee bis 1000 m & stürmischen Wind
Eine umfangreiche Tiefdruckzone über dem Nordatlantik steuert mit einer südwestlichen Strömung in der Nacht und am Sonntagvormittag eine Kaltfront über die Schweiz. Im Verlauf des Sonntags nimmt die Labilität der Luftmasse aufgrund der Annäherung des Höhentiefs zu, was die Schauerneigung hinter der Front noch einmal ansteigen lässt.
In der Nacht auf Montag dreht die Höhenströmung auf Nordwest und die Alpensüdseite wird entlastet. Am Montag sorgt ein Hoch auch im Norden für eine Stabilisierung und Abtrocknung der Luftmasse. Am Dienstag geht es mit Hochdruckeinfluss weiter.
Wetterprognose für die Deutschschweiz, Nord- und Mittelbünden
Stark bewölkt und einige Niederschläge, in den zentralen und östlichen Alpen auch anhaltend. In der Nordwestschweiz bereits am Vormittag, später auch im Flachland längere trockene Abschnitte mit möglichen Aufhellungen. Schneefallgrenze von 2400 auf 1800 bis 1400 Meter, in den Alpentälern bei intensivem Niederschlag bis 1000 Meter sinkend.
Temperatur tagsüber bei 8 bis 12 Grad. Am Nachmittag teilweise sowie in erhöhten Lagen mässiger Südwest- bis Westwind. In den Bergen mässiger bis starker, von Südwest auf West drehender Wind. Temperatur auf 2000 Metern von 4 auf -1 Grad sinkend. Berge oberhalb von rund 1500 Metern meist in Wolken. Bis am Sonntagabend oberhalb von rund 2000 Metern 5 bis 15, lokal 25 cm Neuschnee.
Wetterprognose für die Westschweiz und das Wallis
Am Morgen stark bewölkt und verbreitet Niederschlag, besonders entlang der Voralpen. Am Nachmittag trockene Abschnitte, jedoch auch weitere Schauer, einzelne Gewitter nicht ausgeschlossen. Im Mittelland Aufhellungen möglich. Schneefallgrenze von 2300 bis am späten Abend auf 1500 Meter sinkend.
Temperatur tagsüber zwischen 9 und 12 Grad. In der zweiten Tageshälfte teils mässiger West- bis Südwestwind. In den Bergen starker Südwestwind. Temperatur auf 2000 Meter von 4 auf -2 Grad sinkend. Oberhalb von 2000 Metern bis am Montagmorgen 5 bis 15 cm Neuschnee, am Alpennordhang oberhalb von 2500 Metern bis zu 30 cm.
Wetterprognose für die Alpensüdseite und das Engadin
Bedeckt und wiederholt Niederschlag. Am Nachmittag ein lokales Gewitter nicht ausgeschlossen. Gegen Abend allmählicher Übergang zu trockenem Wetter und vom Nordtessin her Bewölkungsabnahme. Schneefallgrenze von 2500 Metern bis am Nachmittag auf 2000 Meter sinkend. Im Engadin bis zum Abend stark bewölkt und Schneefallgrenze auf 1500 Meter sinkend.
Temperatur am Morgen um 9, am Nachmittag um 14 und im Oberengadin 7 Grad. In den Bergen mässiger Südwestwind, gegen Abend auf Nordwest drehend. Auf 2000 Metern Temperatur bis 4 Grad, in der Nacht auf Montag auf 0 Grad sinkend. Gipfel und Hänge meist im Nebel. Tagsüber oberhalb von 2500 Metern 10 bis 30 cm Neuschnee.
So kommst du gut durch den wechselhaften Sonntag
- Wasserdichte Kleidung und feste Schuhe bereithalten – es wird häufig nass.
- Im Flachland kurze trockene Phasen für Spaziergänge oder Einkäufe nutzen.
- In den Bergen Lawinenlage checken: bis 30 cm Neuschnee oberhalb 2500 m möglich.
- Fahrten über Pässe vermeiden – Schneefallgrenze kann auf 1000 m sinken.
- Sturmfeste Gegenstände im Garten sichern, besonders im höheren Gelände.
- Bei Gewittergefahr in der Westschweiz am Nachmittag Schutz suchen.
- Sonntagabend für Erholung nutzen – ab Montag wird das Wetter freundlicher.
Wetterimpressionen vom 01.11.2025
Kostenlos Mitglied werden bei „Dein Wetter in der Schweiz“
Wetter live erleben, Fotos und Videos teilen und den Wetterbericht von morgen aktiv mitgestalten: In der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“ laden Leserreporterinnen und Leserreporter täglich aktuelle Fotos hoch – direkt aus dem Geschehen.
Ausgewählte Bilder erscheinen im Wetterbericht von Polizei.news unter „Wetterimpressionen von gestern und heute“.
Einfach mitmachen, mitdiskutieren und besondere Momente sichtbar machen.
Jetzt mitmachen und Fotos teilen
Hier geht es zur Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“.
Quelle: Polizei.news-Redaktion/Meteo Schweiz
Bildquellen: Bild 1: => Meteo Schweiz; sonstige Fotos: => Leserreporter aus der Facebook-Gruppe „Dein Wetter in der Schweiz“
