Stadt Schwyz SZ: Neue Herrengasse geplant – Sanierung, Tempo 30 und Schulwegsicherheit
Der Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat eine Ausgabenbewilligung von 4.25 Mio. Franken
Die Visualisierung zeigt, wie die Herrengasse in Schwyz nach der Sanierung aussehen soll.
Die Herrengasse in Schwyz soll im Bereich Schulhaus Herrengasse bis Pfarrkirche St. Martin auf einer Länge von rund 390 Metern saniert und umgestaltet werden, um die Voraussetzungen für ein neues Geschwindigkeitsregime zu schaffen und so eine Verbesserung für die Verkehrs- und Schulwegsicherheit sowie den öffentlichen Verkehr zu erreichen. Dafür beantragt der Regierungsrat dem Kantonsrat eine Ausgabenbewilligung von 4.25 Mio. Franken.
Die Herrengasse ist ein Teilstück der Hauptstrasse Nr. 8 und liegt im historischen Ortskern der Gemeinde Schwyz. Es handelt sich um eine Hauptverkehrsstrasse, die auch eine wichtige Funktion als Zu- und Wegfahrtsachse für das Zentrum von Schwyz wahrnimmt. Sie ist jedoch baulich in einem schlechten Zustand und am Ende ihrer Lebensdauer angelangt.
Der gesamte Strassenkörper inklusive Werkleitungen ist stark sanierungsbedürftig. Zudem haben sich in den letzten Jahren die verkehrlichen und nutzungsbedingten Anforderungen geändert, so dass der Betriebsablauf für alle Verkehrsteilnehmer zu verbessern ist. Die Perimeterlänge des vorliegenden Sanierungs- und Umgestaltungsprojekts beträgt rund 390 Meter (inklusive Anpassungsbereich auf der Westseite). Am westlichen Ende des Projektperimeters befindet sich das Schulhaus Herrengasse inklusive Musikschule (Chupferturm), am östlichen Ende die Pfarrkirche St. Martin.
Umgestaltung für ein neues Geschwindigkeitsregime
Die Gemeinde Schwyz wünscht, die Herrengasse in ihr Geschwindigkeitskonzept zu integrieren. Die Einführung einer Tempo-30-Zone auf der Herrengasse kommt jedoch nur in Frage, wenn der Strassencharakter im Rahmen einer Gesamtumgestaltung an das neue Geschwindigkeitsregime angepasst wird. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Fahrbahnbreite (ungefähr ab Höhe Kapuzinergässli) neu auf 6 m reduziert.
Innerhalb der neuen Fahrbahnbreite werden am Fahrbahnrand beidseitig optische, überfahrbare Bänder (Granitplatten) von je 30 cm eingebaut. Daraus ergibt sich eine asphaltierte Fahrbahnbreite von 5.4 m. Damit kann eine Mässigung der Geschwindigkeit des motorisierten Verkehrs gewährleistet werden, und trotzdem wird der massgebende Begegnungsfall (Bus/Bus) durch den neuen Strassenquerschnitt abgedeckt, indem hierfür die Granitplatten überfahren werden können. Beim Schulhaus Herrengasse besteht aufgrund des Schulwegs ein besonderes Vortrittsbedürfnis, weshalb dort wiederum ein Fussgängerstreifen markiert wird.
Verbesserungen für die Verkehrs- und Schulwegsicherheit sowie den öffentlichen Verkehr
Gleichzeitig sind im gesamten Strassenabschnitt durch gezielte Massnahmen die vorhandenen verkehrlichen Defizite zu beseitigen, um die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu erhöhen. Zusätzlich wird zur Verbesserung der Schulwegsicherheit der Bereich vor dem Schulhaus Herrengasse grundlegend angepasst. Neu wird eine zentrale Fussgängerquerung mit einer 2 m breiten Mittelschutzinsel angeboten.
Zur Verbesserung der Fahrplanstabilität des öffentlichen Verkehrs ist im Zuge der Sanierung sodann die Erstellung einer neuen Busbevorzugungsanlage (Lichtsignalanlage [LSA]) beim Knoten Zeughausstrasse/Herrengasse vorgesehen, und weiter werden die beiden bestehenden Bushaltestellen in der Herrengasse gemäss den Anforderungen der Behindertengleichstellungsgesetzgebung umgebaut.
Baubeginn abhängig vom Umbau der Busdrehscheibe Schwyz, Zentrum
Nachdem der Regierungsrat das Projekt genehmigt hat und die notwendigen Landerwerbsverträge unterzeichnet sind, kann dem Kantonsrat die Ausgabenbewilligung über 4.25 Mio. Franken unterbreitet werden. Nach Erteilung der Ausgabenbewilligung durch den Kantonsrat ist geplant, das Ausführungsprojekt auszuarbeiten und mit den Arbeiten an der Herrengasse in der zweiten Jahreshälfte 2027 zu beginnen.
Dies in Koordination mit dem Umbau der Busdrehscheibe Schwyz, Zentrum, für den die Gemeinde Schwyz zuständig ist und wo diese aktuell von einem Baubeginn im Frühling 2026 ausgeht.
Quelle: Kanton Schwyz
Bildquelle: Visualisierung © Kanton Schwyz
